.

JamesHiller-Logo

 
Lebenslauf   Bücher   Anthologien   Werke   Kunst  

 
 
Kurzvita

Mein Name ist James Hiller und ich wurde am 10. Januar 1985 in Celle geboren. Von 2009 bis 2016 studierte ich Informationsmanagement/-wissenschaft in Hannover und Hildesheim und schloss mit dem Master ab. Neben dem Schreiben von Gedichten und Kurzgeschichten sowie deren teilweiser Veröffentlichung in Anthologien („Kollektivismus“, „11. September 2001“, „Punkt, Komma, Strich“, „Raute und Sternchen“) und einer Literaturzeitschrift („A Superluminal Transmission“) gab der Brighton Verlag 2017 und 2020 meine beiden Novellen „Twinking“ und „Worstory“ heraus. 2021, 2022 und 2023 erschienen „Anthologicum“, „Kreative Werke“ sowie „Songtexts & Screenplays“ als Textsammlungen im Selbstverlag. Zuvor publizierte ich 2009 den Sammelband „The Webchat Book: 50 Konversationen der etwas anderen Art“ ebenfalls als Book-on-Demand. Derzeit lebe ich in Berlin.

Foto

James Hiller Foto


Langvita

Geboren 1985 in Celle, mit einem kurzen Zwischenaufenthalt in Berlin als politischer Mitarbeiter im SPD-Parteivorstand 2013, studierte ich Informationsmanagement in Hannover (Bachelor, 2009 bis 2013) und Informationswissenschaft (Master, 2014 bis 2016) in Hildesheim. Während des Masterstudiums erhielt ich ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Nach einem beruflichen Auslandssemester in London kehrte ich Mitte 2017 nach Deutschland zurück. Derzeit lebe ich in Berlin.

2006 gewann ein von mir im Asphalt-Magazin veröffentlichter Artikel den Schreibwettbewerb „Jung & Glücklich in Niedersachsen?“, ausgetragen vom Landesverband der Jungen Presse. Bei der Aktion „Wahlreporter 2009“ von WELT Online zog ich ins Finale ein.

Der Brighton Verlag gab 2017 meine Wissenschaftsnovelle „Twinking“ und 2020 den von mir verfassten Kurzroman „Worstory“ heraus. 2021 veröffentlichte ich die Anthologie „Anthologicum“ und 2022 bzw. 2023 die Textsammlungen „Kreative Werke“ sowie „Songtexts & Screenplays“ mit meinen gesammelten Gedichten, Kurzgeschichten, Aphorismen und multimedialen Inhalten über die Self-Publishing-Plattform Amazon KDP. Zuvor publizierte ich 2009 – ebenfalls im Selbstverlag – „The Webchat Book: 50 Konversationen der etwas anderen Art“ beim Dienstleister BoD.

Im Jahr 2009 erschienen darüber hinaus die Gedichte „Kollektivismus“ im „Jahrbuch für das neue Gedicht“ der Frankfurter Bibliothek und „11. September 2001“ in der Anthologie „Herzhände“ vom Engelsdorfer Verlag. Die Kurzgeschichte „A Superluminal Transmission“ ist 2011 in eine Ausgabe der Zeitschrift „Fantasia: Magazin für Phantastik“ des Ersten Deutschen Fantasy Clubs mit aufgenommen worden. „Punkt, Komma, Strich“ wurde 2019 als lyrischer Beitrag in den Sammelband „Die großen Themen unserer Zeit“ des Frieling-Verlages integriert. 2022 schaffte es das Gedicht „Raute und Sternchen“ in die Anthologie „Bittersüße Wirklichkeiten“ vom Geest-Verlag.


 
➥  Fürstenwalder Allee 52, 12589 Berlin, me@jameshiller.de     Facebook-Link  Instagram-Link